Published
11 Monaten agoon
By
RedaktionURBAR/EMMELSHAUSEN Die Freiherr-vom-Stein-Plakette ist eine hohe Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz, mit der Mitmenschen geehrt werden, die durch langjährigen, außerordentlichen Einsatz in ehrenamtlicher kommunalpolitischer Tätigkeit besondere Verdienste in der kommunalen Selbstverwaltung erworben haben.
Auf Vorschlag der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein erhielt Karl Josef Perscheid aus Urbar und Norbert Monnerjahn aus Emmelshausen als kommunalpolitische Urgesteine die Freiherr-vom-Stein-Plakette im Rahmen einer stimmungsvollen Feierstunde aus der Hand des Innenministers in der Kulturhalle in Ochtendung. Begleitet wurden Herr Perscheid und Herr Monnerjahn von Bürgermeister Peter Unkel, der Stadtbürgermeisterin Emmelshausen, Frau Andrea Mallmann und dem Ortsbürgermeister Urbar, Herr Heinz Link. Diese beglückwünschten die zwei Geehrten zu der verdienten hohen Auszeichnung und dankten ihnen für ihr außerordentliches, langjähriges Engagement.
Karl Josef Perscheid bei der Überreichung der Freiherr vom Stein-Plakette, die er unter anderem für die nachstehend aufgeführten ehrenamtlichen Tätigkeiten erhalten hat:
Während seines kommunalpolitischen Engagements war Herr Perscheid durchgehend auch in den verschiedensten Ausschüssen aktiv.
Bisherige Auszeichnungen und Ehrungen
Begründung für die Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Plakette
Die überaus langjährigen und vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten sprechen für sich. Herr Perscheid erreichte als Ortsvorsteher die Rückneugliederung des Ortsteils Urbar aus der Stadt Oberwesel. Die Ausgliederung erfolgte aus Gründen des Gemeinwohls und ist wohl in dieser Form einmalig in Rheinland-Pfalz. Zweifellos ist ihm damit eine herausragende Form kommunaler Selbstverwaltung gelungen.
Damit war Urbar wieder eine selbstständige Gemeinde.
In seiner Amtszeit als Ortsbürgermeister von Urbar realisierte er Investitionen wie beispielsweise die Neugestaltung des Aussichtspunktes zum Landschaftspark Maria Ruh (mit Unterstützung durch LEADER), den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses sowie den Umbau bzw. die Erweiterung der KiTa Rheinkiesel für Zwei- und später Einjährige unter der Trägerschaft der Ortsgemeinde Urbar.
Zur finanziellen Entlastung der Ortsgemeinde gründete Karl Josef Perscheid bereits 2004 die Urbarer Rentnerband. Mit jährlich 500 bis 600 Arbeitsstunden unterstützen die Rentner und Pensionäre nicht nur den Gemeindearbeiter, sondern entlasten so auch bis heute den Gemeindehaushalt.
Die Rückneugliederung war für Urbar und seine EinwohnerInnen der richtige Weg. Das zeigt ein nach wie vor ausgeprägter Gemeinsinn.
Nobert Monnerjahn bei der Überreichung der Freiherr vom Stein-Plakette, die er u. a. für die nachstehend aufgeführten ehrenamtlichen Tätigkeiten erhalten hat:
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Ortsgemeinde Emmelshausen wurden ihr am 27. Juni 2010 die Stadtrechte verliehen. Somit war Norbert Monnerjahn der erste Stadtbürgermeister von Emmelshausen.
Bisherige Auszeichnungen und Ehrungen
Begründung für die Verleihung der Freiherr-vom-Stein-Plakette
Nobert Monnerjahn leitete die Gemeinde/Stadt Emmelshausen mit unermüdlichem Engagement und mit großer Kompetenz. Die Ausweisung von Baugebieten der damals am schnellsten wachsenden Kommune im Kreis, Erhaltung des agrarhistorischen Museums mit Bau der neuen Museumsscheune, Stadtumbau und Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes und das Jugendzentrum sind nur einige wichtige Projekte in seiner Amtszeit, die er mit viel Herzblut umgesetzt hat.
Seit 2014 ist er gleichermaßen auf Verbandsgemeindeebene aktiv und setzt sich im Rat und in verschiedenen Ausschüssen für die Fortentwicklung der gesamten Region „ganz vorne im Hunsrück – im Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ ein.
Verbandsgemeindeverwaltung Hunsrück-Mittelrhein
Fotos: FREY Titelbild: Innenminister Roger Lewentz übergibt Auszeichnung an Norbert Monnerjahn