Connect with us

Kirchberg

THW richtet Flüchtlingsunterkunft her

Published

on

LAUTZENHAUSEN Das Land Rheinland-Pfalz eröffnet auf dem Gelände des Flughafens Hahn im Hunsrück eine weitere Erstaufnahmestelle. Insgesamt werden zwei Gebäude für Geflüchtete hergerichtet. Es handelt sich um ehemalige Wohnungen der amerikanischen Streitkräfte. Die Wohnblocks wurden zwischenzeitlich als Lager genutzt.

Der Zugtruppführer des THW-OV Simmern (rechts)_(C)THW_Leon Karl

Gestern wurden diese durch THW-Einsatzkräfte möbliert und ausgestattet. Insgesamt 65 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) haben deshalb im Auftrag der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) die Einrichtung der 200 Wohnungen in den beiden Gebäuden vorgenommen.

Die Führung des Einsatzes erfolgte durch den THW-OV Simmern_(C)THW_Leon Karl

Mit Gabelstaplern wurden die anliefernden LKW entladen. Im Anschluss wurden die 400 Etagenbetten und Matratzen zu den beiden Wohnblocks transportiert und mit 3 Teleskopladern auf die jeweiligen Balkone gehoben. Von dort wurde das Material in die einzelnen Wohnräume getragen und aufgebaut.

Die Zimmer werden mit Betten bestückt_(C)THW_Leon Karl

Vom THW-Ortsverband Simmern waren 14 Einsatzkräfte am Einsatz beteiligt. Zu den Aufgaben gehörte vor allem die Bestückung der Zimmer mit Betten und deren Aufbau. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten war eine etwas dreiwöchige Planungsphase erforderlich, an der der Ortsverband maßgeblich beteiligt war. Es wurden sowohl die Räumlichkeiten als auch das Umfeld erkundet und der Einsatz hinsichtlich der Logistik, der Anzahl der Einsatzkräfte und des Bedarfs an Einsatzfahrzeugen sowie Arbeitsmaschinen geplant.

Im Einsatz war auch ein ferngesteuerter Gabelstapler, ein sogenannter Crayler_(C)THW_Leon Karl

Geführt wurde der Einsatz ebenfalls vom THW- Ortsverband Simmern. Neben dem THW-Ortsverband Simmern waren die THW-Ortverbände Alzey, Bingen, Idar-Oberstein,
Wörrstadt, Worms, Wadern und Pirmasens im Einsatz.

Insgesamt 400 Betten wurden aufgebaut_(C)THW_Leon Karl

In den kommenden Wochen wird das THW weiterhin mit kleineren Instandsetzungsarbeiten in der Erstaufnahmestelle beschäftigt sein. Der THW-Ortsverband Simmern besteht aus 35 aktiven Helferinnen und Helfern, die sich auf die Bergungsgruppe sowie die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen und Notinstandsetzung verteilen.

Mehrere Ortsverbände waren im Einsatz_(C)THW_Leon Karl

Alle arbeiten in ihren jeweiligen Funktionen rein ehrenamtlich. Die Ausbildung und Ausstattung der THW-Helfer ist kostenlos.

Fotos: THW Simmern – Leon Karl

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert