SIMMERN Erstmalig nach der Coronapause war die internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz, welche jährlich am Umweltcampus in Birkenfeld stattfindet, wieder zur Praxisexkursion im Rhein-Hunsrück-Kreis zu Gast.
Landrat Volker Boch begrüßte hierbei rund 120 Fachbesucher aus 40 Nationen in der Kreisverwaltung. So hochrangig wie anlässlich der diesjährigen 13. Auflage der internationalen Konferenz waren die Besucher noch nicht gewesen: Erstmalig waren mit Ihrer Majestät Dr. Jean Gervais Tichiffi Zié, König der Könige aus dem Land Elfenbeinküste und Generalsekretär des Conseil des Souverain Africains, sowie König Mody Cissé aus Mali, zwei Monarchen im Kreishaus zu Gast.
RHE-Vorstand Thomas Lorenz erläutert den internationalen Gästen die Funktionsweise der neuen Bioabfallvergärungsanlage. Mit dabei: Die afrikanischen Könige von der Elfenbeinküste und aus Mali (in der Bildmitte).Foto: Rhein-Hunsrück-Kreis / Karolin Klüppel
Nach der Begrüßung durch Herrn Landrat Volker Boch folgte ein Vortrag von Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle, in dem ein Überblick über die Klimaschutzprojekte im Landkreis sowie die hiermit verbundene Regionalentwicklung vermittelt wurde.
Hiernach standen die im vergangenen Jahr in Betrieb genommene und bundesweit als vorbildlich angesehene Bioabfallvergärungsanlage der Rhein-Hunsrück Entsorgung (RHE) auf dem Besuchsprogramm, genau wie das Baum- und Strauchschnittkonzept, dank dessen bereits seit über 10 Jahren drei Schulzentren im Landkreis beheizt werden.
Zum Abschluss fand im Gebäude des außerschulischen Lernortes ein sogenannter „Politic talk“ mit rund 25 Bürgermeistern, Würdenträgerinnen und Würdenträgern aus afrikanischen Ländern statt, bei dem Landrat Volker Boch sich zu Fragen der Kreislaufwirtschaft mit den Gästen austauschte. Unterstützt wurde Landrat Boch hierbei durch Landrat a.D. Bertram Fleck, RHE-Vorstand Thomas Lorenz, sowie Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle.
Begleitet wurde die Besuchergruppe durch ein internationales Presseteam aus Tschechien, Schweden und Deutschland (Rheinische Post) sowie von einem Fernsehteam des SWR.
Anlässlich der jüngsten Exkursion wurde die Besucherstatistik der internationalen Gäste zu Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien nochmals aktualisiert: Mittlerweile war Fachpublikum aus 83 Nationen im Rhein-Hunsrück-Kreis zu Gast, um Inspiration und Anregungen für deren lokale Energiewende zu suchen.
Zum Hintergrund:
Die internationale Konferenz wurde vom Umwelt- und Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz sowie dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier ausgerichtet. Das Treffen war Teil der internationalen Kreislaufwirtschaftswoche. Zu der hochkarätigen Konferenz kamen rund 150 internationale Teilnehmende, unter anderem aus sechs afrikanischen Ländern. Dazu zählen viele staatliche und behördliche Entscheidungstragende, aber auch Führungskräfte aus der Wirtschaft, wie zum Beispiel Galmés Schwarz, Nachhaltigkeitsmanager des weltweit größten Reiseunternehmens TUI oder Jonathan Daniel Ocampo, Nachhaltigkeitsmanager der Firma Dos Pinos in Costa Rica. Vertreten war unter anderem auch Generaldirektor Jean Bosco Kayombo, SNEL (staatlicher Energieversorger), Demokratische Republik Kongo. Dieses Jahr steht die Konferenz ganz im Zeichen der Circular Economy, also einer von größerer Wertschöpfung geprägten Kreislaufwirtschaft.
Titelbild: Landrat Volker Boch begrüßt im Kreishaus die internationale Besuchergruppe. Foto: Rhein-Hunsrück-Kreis / Karolin Klüppel
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.