BOPPARD Wanderschuhe oder Gummistiefel waren das passende Schuhwerk für die Sitzung des Umweltausschusses am Samstag, 19. November 2022. Denn an diesem Sitzungstag ging es nicht nur darum, über den Zustand des Stadtwaldes zu sprechen.
Die Ausschussmitglieder machten sich gemeinsam mit Bürgermeister Jörg Haseneier, der Beigeordneten Margit Gronen, den Bopparder Revierförstern Johannes Nass und Ralf Kerber sowie Mitarbeitern der Stadtverwaltung auf den Weg in den Stadtwald, um sich vor Ort ein Bild von den aktuellen forstwirtschaftlichen Maßnahmen zu machen. Schon bei der ersten Station konnten die Ausschussmitglieder dem Stadtwald etwas Gutes tun.
Die Mitglieder des Umweltausschusses der Stadt Boppard begaben sich bei ihrer jüngsten Sitzung in den Stadtwald und pflanzten klimaresistente Bäume auf einer im Sommer vom Borkenkäfer heimgesuchten Fläche. Fotos: Stadt Boppard
Auf einer rund 0,3 Hektar großen Fläche pflanzten sie zahlreiche Wildkirschen. Noch bis vor einigen Monaten war diese Fläche mit Fichten bewaldet gewesen. Ein Borkenkäferbefall hatte das Areal im vergangenen Sommer in eine Brachfläche verwandelt. Und das, obwohl der Waldboden an dieser Stelle tiefgründig und nährstoffreich ist, merkte Revierförster Johannes Nass an. Trotzdem habe die Fichte dort keine Chance gehabt. Das Ziel ist nun, eine heimische und bunte Mischung aus klimaresistenten Baumarten zu pflanzen. Zu den Wildkirschen-Setzlingen sollen sich später noch Winterlinden hinzugesellen. Ein Holzzaun umgibt das Gelände, um die jungen Pflanzen vor Wildtieren zu schützen.
Nachdem alle Setzlinge gepflanzt waren, ging es weiter zu verschiedenen Stationen, an denen Revierförster Johannes Nass dem Ausschuss unter anderem junge Setzlinge von Vogelkirsche und Eiche aus dem vergangenen Jahr präsentierte sowie eine Pflanzennachzucht mediterraner Eichen. Der Revierförster führte die Ausschussmitglieder außerdem zu einigen Buchen an der Zufahrt zum Wanderparkplatz nahe Naßheck, die durch die Trockenheit Schaden genommen hatten.
„Die Klimakrise hat auch vor dem Stadtwald in Boppard nicht Halt gemacht“, betonte die Beigeordnete Margit Gronen, zuständig für kommunales Forsten, zu Beginn des Waldbegangs. Frühjahr und Sommer seien extrem trocken gewesen mit der Folge, dass an fast allen Baumarten Trocknisschäden zu finden seien. „Das ganze Waldökosystem ist geschwächt, und wir müssen unseren Blick auf den Wald verändern. Früher hat man den Wald ausschließlich als Rohstoff- und Brennholzlieferant betrachtet. Heute gilt es, die- 2 – wertvollen Wald-Ökosystemleistungen zu erkennen und alles zu tun, um sie zu erhalten“, so Gronen.
Für das kommende Jahr ist der Holzeinschlag im Forstwirtschaftsplan mit 6098 Festmetern zurückhaltend geplant. „Wir haben bewusst weniger Holz für den Einschlag geplant, denn wir müssen auch in diesem Jahr sicher wieder außerplanmäßig Bäume aufgrund von Windwurf, Käferbefall oder Trocknis fällen“, betonte Gronen. Auf der anderen Seite steigen auch im Bopparder Stadtwald die Kosten für Neupflanzungen, Zaunbau sowie Fege- und Verbissschutz.
Für das kommende Jahr plant die Stadt Boppard im Forstwirtschaftsplan mit Erträgen von 654.573 Euro und Aufwendungen von 680.726 Euro. Unterm Strich ergibt sich daraus ein Fehlbetrag von 26.153 Euro.
Titelbild: Ausschussmitglieder bei der Baumpflanzaktion.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.