Warning: Declaration of WP_Theme_JSON_6_1::get_stylesheet($types = Array, $origins = NULL) should be compatible with WP_Theme_JSON::get_stylesheet($types = Array, $origins = NULL, $options = Array) in /var/www/web250/html/HN/wp-content/plugins/gutenberg/lib/compat/wordpress-6.1/class-wp-theme-json-6-1.php on line 630 Wildschweinbestände: Stadt Boppard prüft Einsatz eines Stadtjägers in Buchenau - Hunsrück News
Um die gestiegenen Wildschweinbestände in Boppard-Buchenau und die damit verbundenen Flurschäden einzudämmen, wird die Stadt Boppard künftig eng mit der Jägerschaft zusammenarbeiten. Auf Initiative des Bopparder Bürgermeisters Jörg Haseneier hat am Donnerstag, 3. November 2022, ein Vor-Ort-Termin in Buchenau stattgefunden, um ein Bild von der aktuellen Situation zu erhalten und gemeinsam mit Jägern, Behörden sowie Anwohnerinnen und Anwohnern nach möglichen Lösungen zu suchen.
Bürgermeister Jörg Haseneier (rechts) hatte zu einem Vor-Ort-Termin in Boppard-Buchenau eingeladen, um sich ein Bild von den Schäden zu machen und gemeinsam mit Jägern, Behörden sowie Anwohnerinnen und Anwohnern nach Lösungen zu suchen (Foto: Vor-Ort-Termin in Boppard-Buchenau zu Wildscheinschäden).
Die Stadt Boppard prüft in Abstimmung mit der Unteren Jagdbehörde der Kreisverwaltung jetzt, ob es möglich ist, in Buchenau einen sogenannten Stadtjäger einzusetzen, der mit einer Ausnahmegenehmigung auch in befriedeten Gebieten Wildschweine erlegen darf. Der Stadtjäger soll mit einer Wärmebildkamera ausgerüstet sein, um die Ortung des Schwarzwilds zu erleichtern. Dabei steht die Sicherheit immer an erster Stelle: Geschossen werden darf nur dann, wenn keine Gefahr für Anwohner und eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit besteht.
Zu dem Treffen waren der Jagdvorstand der Bopparder Jagdgenossenschaft, eine Vertreterin der Unteren Jagdbehörde der Kreisverwaltung, der zuständige Revierförster, die beiden Jagdpächter der Bezirke Eisenbolz und Buchenau, der Kreisjagdmeister, ein Vertreter des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz und mehrere Anwohnerinnen und Anwohner eingeladen. Die Anwohner berichteten dem Bürgermeister von Schäden in Flurstücken und privaten Gärten. Sie machten deutlich, dass ihr Sicherheitsempfinden unter dem Auftauchen der Wildschweine leide. Die Wildschweine hätten keine Angst vor Menschen, da mittlerweile eine Generation unterwegs sei, die im Wohngebiet aufgewachsen und an das Leben dort angepasst sei.
„Hinzu kommt, dass wir in diesem Jahr eine Eichelmast haben“, betonte Robert Ackermann vom Landesjagdverband. Bedeutet: Die Wildschweine finden Eicheln im Überfluss, und die Schwarzwildbestände werden weiter steigen. Die hohen Bestandszahlen könnten in Zukunft aber auch im Blick auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) zu einem Problem werden, weil sie bei einem Ausbruch die Ausbreitung dieser Tierseuche forcieren würde.
Ein durch Wildschweine verursachter Schaden in Boppard-Buchenau (Foto: Wildschweinschäden).
Allein im vergangenen Jagdjahr, das sich von Anfang April bis Ende März des Folgejahres erstreckt, wurden in den beiden Bezirken jeweils über 100 Sauen erlegt. Doch die Möglichkeiten der Bestandsreduzierung für die Jagdpächter der Bezirke Eisenbolz und Buchenau sind begrenzt. Unter anderem dient dem Schwarzwild der Waldausläufer, der ins Buchenauer Wohngebiet hineinreicht, als sicherer Rückzugsort. Für die Jagd ist das ein Problem, denn in sogenannten befriedeten Bezirken wie beispielsweise Wohnsiedlungen, Friedhöfen, Grünanlagen oder Gärten, darf nicht geschossen werden. Ein ortskundiger Stadtjäger hingegen könnte eine entsprechende Sondergenehmigung erhalten.
„Wir können etwas tun“, betonte Bürgermeister Jörg Haseneier. „Wir müssen noch mehr in das Wildtiermanagement einsteigen und uns Gedanken machen, wie ein solcher Stadtjäger sinnvoll zum Einsatz kommen kann.“ Aber auch über das Thema Gartenabfälle müsse gesprochen werden. Der Bürgermeister kündigte an, dass die Stadtverwaltung die Anwohnerinnen und Anwohner mit einem Schreiben für die ordnungsgemäße Entsorgung sensibilisieren werde. Es würden in Zukunft aber auch Kontrollen erfolgen.
Die Anwohnerinnen und Anwohner bedankten sich bei allen Beteiligten. „Wir haben jahrelang ins Leere geschrieben“, betonte eine Buchenauerin. Sie sei froh, dass dieser Termin zustande gekommen sei: „Weil sich endlich jemand der Sache annimmt und weil kompetente Leute vor Ort sind, die uns die Möglichkeiten erläutern.“
Um Wildschweine aus den Wohngebieten und von privaten Grundstücken fernzuhalten, bittet die Stadt Boppard außerdem, folgende Punkte zu beachten:
· Gartenabfälle, Kompost, Obst und altes Gemüse ordnungsgemäß entsorgen und nicht auf Grundstücken oder am Waldrand lagern. Das Entsorgen in der Umwelt ist nicht nur verboten, es lockt auch die Wildschweine in die bewohnten Gebiete.
· Keine Wildschweine füttern. Dies ist gesetzlich untersagt. Die Tiere werden durch das Füttern nicht nur angelockt, sie verlieren auch ihre Fluchtdistanz zum Menschen.
· Keine Essensreste offen auf dem Komposthaufen liegen lassen.
· Mülltonnen ausreichend sichern und gut verschließen.
· Müllsäcke grundsätzlich erst morgens nach draußen bringen. Die Tiere könnten sie sonst nachts aufreißen.
· Fallobst und Baumfrüchte wie Eicheln oder Bucheckern im Garten aufsammeln.
· Verwilderte Bereiche wie Brombeergestrüpp, Stauden, Hecken oder Sträucher auflichten, damit die Tiere sich nicht dorthin zurückziehen können.
Grundstücke für Wildschweine durch stabiles Einzäunen unzugänglich machen. Ein klassischer Holz- oder Maschendrahtzaun hält der Kraft von Wildschweinen prinzipiell nicht stand.
Bildunterschriften:
Bürgermeister Jörg Haseneier (links) im Gespräch über Wildschweinschäden (Foto: Bürgermeister im Gespräch).
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.